Bürger für Bad Bevensen
 

Wahlprogramm Samtgemeinderat

Samtgemeinderatswahl 2021
Zukunft gestalten, statt auf sie zu warten

Für eine zukunftsfähige Samtgemeindestruktur mit geordneten Finanzen:

  1. Straffung der Samtgemeindestruktur zu einem zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Konstrukt (Ansatz: demographischer Wandel),
  2. Bildung eines öffentlich tagenden Finanz- und Strukturausschusses,
  3. Einführung einer umfassenden Kosten-/Leistungsrechnung,
  4. Einführung eines umfassenden Controllings

Für eine flexible und bürgernahe Verwaltung:

  1. Zügige Digitalisierung der Verwaltung mit den Zielen Flexibilität und Kundenorientierung zeitgemäßen Personalführung,
  2. Senkung des Personalkostenanteils im Verhältnis zum Haushaltsvolumen (derzeit werden ca. 35 % des Gesamthaushaltsvolumens für Personalkosten aufgewendet) durch Überprüfung der Aufgabenstruktur.

Für den Abbau des Sanierungsstaus in den Gebäuden und Liegenschaften:

  1. Aufstellung eines Gebäudesanierungskonzeptes aller samtgemeindeeigenen Gebäuden einschl. Unterteilung in kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen (jährliche Fortschreibung),
  2. Aufstellung eines Kataloges mit möglichen Energiesparmaßnahmen,
  3. Umwandlung und Zusammenführung einzelner Liegenschaften zu Multifunktionsgebäuden.

Für eine gute Bildung in Ganztagsschulen:

  1. Bereitstellung ausreichender Finanzmittel für die Einführung von Ganztagsschulen in Bad Bevensen und Ebstorf (offen, teilgebunden oder gebunden),
  2. Engere Zusammenarbeit zwischen den Schulen aber auch mit anderen Einrichtungen (z. B. Kindergärten, Jugendzentrum, sozialen Einrichtungen und Vereinen),
  3. Schaffung eines starken Netzwerkes,
  4. Die Samtgemeinde hat als Schulträgerin für die Grundschulen organisatorisch darauf hinzuwirken, dass der im Lehrplan vorgesehene Schwimmunterricht stattfinden kann und möglichst alle Kinder das Seepferdchen und wenn möglich, das Freischwimmabzeichen erhalten.

Für eine organisierte und strukturierte Jugend- und Sozialarbeit:

  1. Schaffung von Stellen für die Jugend- und Sozialarbeit,
  2. Erarbeitung eines Konzeptes für die Sozial- und Jugendarbeit auf Ebene der Samtgemeinde,
  3. Professionelle Betreuung von sozialschwachen Personen und von Flüchtlingen,
  4. Verbesserung der Integration von Flüchtlingen,
  5. Unterbringung der Flüchtlinge in Wohnungen,
  6. Vermeidung von Sammelunterkünften,
  7. Ehrenamt nur für zusätzliche Angebote nutzen,
  8. Einwerbung von Fördermitteln für Zusatzangebote in der Sozial- und Jugendarbeit,

Für eine starke und attraktive Feuerwehr:

  1. Der Brandschutz ist zwar eine Aufgabe der Samtgemeinde, aber in vielen Orten auch ein sehr wichtiger Bestandteil des Dorflebens. Deshalb ist es sinnvoll zukünftige Investitionen nicht nur aus einsatztaktischer Sicht, sondern auch aus Sicht einer Dorfgemeinschaft zu betrachten. Multifunktionsgebäude, die durch gemeinsame Finanzierung von Samtgemeinde und Gemeinden
  2. realisiert werden, könnten dazu beitragen, dass Wehren erhalten bleiben (z. B. Dorfgemeinschaftshaus mit Fahrzeuggarage für FFW),
  3. Förderung der Zusammenarbeit der Ortswehren,
  4. Anreize für freiwillige Zusammenschlüsse der Ortswehren bieten, Umsetzung der Bedarfsplanung

Für ein sicheres Straßennetz:

  1. Entwicklung eines langfristigen Straßen- und Radwegebau- und Sanierungskonzeptes,
  2. Optimierung des Winterdienstes,

Für den Erhalt von attraktiven Schwimmbädern:

  1. Erstellung eines dauerhaften Sanierungs- und Erhaltungskonzeptes für das Rosenbad
  2. Wiedereinführung von Dauer- und Familienkarten sowie eines diesbezüglichen Vorverkaufsrabattes,
  3. Ausweitung der Freibad-Öffnungszeiten (Minimum 01.05. bis 30.09 Öffnungszeiten 06:30 Uhr bis 20:00 Uhr)
  4. Einführung eines Controllings im Bäderwesen und Optimierung des Personaleinsatzes
  5. zügige Umsetzung der Neubauplanung für das „Waldemar“ in Ebstorf.


Für einen abwechslungsreichen Lese-Spaß in gut sortierten Bibliotheken:

  1. Erhalt der Bibliothek Griepehaus, der Bücherei Ebstorf sowie der Bücherei in der Waldschule unter Einbindung des Bücherbusses,
  2. Bedarfsgerechte Optimierung bei der Medienbeschaffung,
  3. Aktive Stärkung der Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen,
  4. Optimierung der Vernetzungsarbeit zwischen Bibliotheken, Schulen, Jugendeinrichtungen und Kliniken,
  5. Deutliche Verbesserung des Veranstaltungsangebotes (z. B. Lesungen),
  6. Erweiterung der Öffnungszeiten,
  7. Einführung eines umfassenden Controllings.


Bad Bevensen, 08.07.2021