Bürger für Bad Bevensen
 


Pressemitteilungen der "BfB"













Bei den Tagen der Marine, die die Stadt Bad Bevensen inszenierte, um die bestehende Patenschaft mit dem Minenjagdboot „Bad Bevensen“ zu festigen, spielte das Blechbläser-Ensemble „Meerblech“ des Marinemusikkorps Kiel am 22. Mai 2024 im Kurhaus auf. Dargeboten wurde ein hinreißendes Potpourri aus unterschiedlichsten Sparten.



Zu Beginn stellte unser Vereinsrepräsentant Hptm a.D. Peter Olf dem Publikum die Initiative deutscher Soldaten und Polizisten für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten von Lachen Helfen vor. In zahlreichen Auslandseinsätzen haben Soldatinnen und Soldaten bei ihren Missionen besonders das Leid der Kinder und der Zivilbevölkerung erlebt. So gingen die gesamten Einnahmen von über € 1.100,– an unseren Verein. Auch die Besucher beteiligten sich, öffneten Herz und Portemonnaie: Es kamen nochmals über € 260,– hinzu!


Danach stellte Marcus Beckedorf, 1. Schütze der Bevenser Gilde, die Verbundenheit der Stadt zwischen der Gilde, der Marine und dem Patenboot „Bad Bevensen“ heraus. Die gelebte Patenschaft wird nunmehr seit über 55 Jahren von beiden Seiten gepflegt. Zum Ausdruck kam dies durch die Anwesenheit hochrangiger Vertreter der Gilde in schmucker Uniform, die der Veranstaltung einen würdigen Rahmen gaben.

Die musikalische Kreuzfahrt begann mit dem traditionellen Marsch „Unter vollen Segeln“ und führte über Böhmen und Spanien direkt in die Karibik. So mancher Fuß wippte sofort mit im Takt. Charmant führte der Leiter des Ensembles OBtsm Felix Smigaj durch das Programm und gab zu jedem Musikstück eine kleine Einführung. Die Begeisterung der Zuhörer äußerte sich in stehenden Ovationen, besonders beim Shanty vom „Wellermann“ und dem großartigen Medley weiterer bekannter Seemannslieder. Von der „Reeperbahn nachts um halb eins“ und der fliegenden „La Paloma“ über den Seemann, den nichts erschüttern kann, schunkelte der Saal mit und brachte das Kurhaus zum Schlingern. Vorgetragen als Gesangsdarbietung wurde dies mit Witz und Charme vom Solisten Norman Röhl, dessen kraftvolle Stimme den bekannten Melodien das passende Oeuvre verlieh.
Die Pause wurde angekündigt, und die Herren verließen die Bühne, nur der Schlagzeuger Rene Schmidt sorgte für ein furioses Solo zu Michael Jacksons „Smooth Criminal“ und feuerte seinerseits das Publikum zum Mitmachen an. So verging die Pause rasant schnell, und die Kreuzfahrt ging weiter durch Rock und Pop und verklang leise bei Peter Maffays „Nessaja“ aus dem Musical Tabaluga. Nach mehreren Zugaben schloss das gelungene Konzerterlebnis mit anhaltendem Applaus.

 

Brigitte-Susanne Hendel
Sperberring 44, 29549 Bad Bevensen Email.BfB2011@gmx.de



Ihr direkter Ansprechpartner

Hans-Bernd Kaufmann
Tel. 05821-967294

BfB kritisiert Vermietungsverbot des Kurhauses an politische Parteien

 

„Der Beschluss des Aufsichtsrates der Bad Bevensen-Marketing GmbH das Kurhaus nicht an politische Parteien zu vermieten, stellt den beteiligten Parteien -CDU, SPD, Grüne- ein politisches Armutszeugnis aus“ so die BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen.

Auch, wenn das Kurhaus privatrechtlich betrieben werde, sei dies für den Anspruch auf Nutzung unerheblich.
Der Versuch, durch diesen Beschluss eine Vermietung des Kurhauses an die AFD zu unterbinden, sei beängstigend und angstbesetzt. Dadurch werde allen demokratischen Parteien die Gelegenheit genommen die Räumlichkeiten für ihre Zwecke zu nutzen, so der stellv. Fraktionsvorsitzende Hans-Bernd Kaufmann.

„Das Kurhaus war immer eine Stätte des politischen Meinungsaustausches. Ich erinnere an die zahlreichen politischen Veranstaltungen in den80/90 Jahren: u.a mit dem damaligen SPD-Vorsitzenden Hans-JochenVogel, den häufigen Landesparteitagen der FDP unter Walter Hirche bis hin zum Auftritt des damaligen Ministerpräsidenten David McAllister der CDU im Jahre 2012. Selbst Sahra Wagenknecht war zu Ende der10Jahre dieses Jahrhunderts hier zu Gast.  Politische Repräsentanten erhielten immer wieder Gelegenheit im Kurhaus aufzutreten. Angefangen von dem damaligen Hamburger Reg.Bürgermeisters Henning Voscherau, dem damaligen Nds. Ministerpräsidenten Glogowski; Veranstaltungen, die ich nicht vermissen möchte und die das Kurhaus immer zu einer für alle offenen Veranstaltungsbühne gemacht haben. Es herrschte ein offener liberaler Geist“ erinnert sich Hans-Bernd Kaufmann.

Die BfB-Fraktion weist zudem daraufhin, dass im vorliegenden Fall nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, die Entscheidung über den AFD-Antrag nach den vor dem Aufsichtsrat Beschluss geltenden Benutzungsgrundsätzen hätte entschieden werden müssen.


Hans-Bernd Kaufmann
-stellv. Fraktionsvorsitzender BfB-
Bad Bevensen, den 14.November 2023

 


Ihr direkter Ansprechpartner:

Hans- Bernd Kaufmann
Tel. 05821-967294

Die BfB-Fraktion äußert ihren Unmut über den sich verzögernden und sich dahinschleppenden Neubaubeginn des Kindergartens „Villa im Park“ ehemaliges DRK-Heim.

„Die derzeitige Interimslösung-Unterbringung in Containern- war ursprünglich bis zum 31.12.2021 befristet.
Bis dahin sollte das Provisorium beendet werden,“ so die BfB –Fraktionsvertreter.
Die Gesamtsituation werde weder den Bedürfnissen der Kinder gerecht, noch entspräche sie der finanziellen Lage der Stadt.
Die Ortseingangssituation werde ebenfalls durch die aufgestellten Container beeinträchtigt.
Die Stadt müsse jährlich für das Anmieten der Container 144.000€ aufwenden.
Der notwendigerweise geänderte Bebauungsplan sei seit 2022 rechtswirksam, sodass bei entsprechender Planung und Ausschreibung längst mit dem Bauvorhaben hätte begonnen werden können.
Die BfB erwarte, dass die Stadt Bad Bevensen ihren Einfluss auf den Bauherren –das DRK- ausübe, dass zeitnah mit der dringend notwendigen Baumaßnahme begonnen werden könne.

Bad Bevensen, den 02.08.2023 Hans-Bernd Kaufmann


Ihr direkter Ansprechpartner:

Hans- Bernd Kaufmann
Tel.    05821-967294

Bad Bevensen auf dem Weg zur müllfahrzeuggerechten Stadtgestaltung?

Mehr Sensibilität und Einfühlungsvermögen fordert die BfB-Fraktion im Rat der Stadt von der Stadt Bad Bevensen bei der Umsetzung der Lichtraumprofile an untergeordneten und überwiegend dem Anliegerverkehr dienenden Straßen im Stadtgebiet. „Uns ist bekannt, dass Bäume und Hecken einen begrenzten Bereich auf Straßen und Wegen nicht überschreiten dürfen. Gleichwohl sollte die Stadt überlegen, ob die rigorose Durchsetzung eines Lichtraumprofils von 4,50m nach der Richtlinie für die Anlage von Straßen nicht flexibler gehandhabt werden kann,“ so der stellv. Fraktionsvorsitzende Hans-Bernd Kaufmann.
Durchgeführte Maßnahmen z.B. in der Liebfrauenstrasse in Bad Bevensen ließen die Bäume wie auf dem“ Kopf stehende Straßenbesen“ erscheinen. „Es lohnt sich um jeden Ast zu kämpfen. Schließlich trägt jeder Baum zur Bindung von Kohlenstoffdioxid bei. Die negativen Auswirkungen auf das Straßenbild mitgestaltendem und identitätsstiftendem Straßenbegleitgrün kommen erschwerend hinzu.  Die unnachsichtige und schonungslose Durchsetzung dieser Richtlinie stellt ein Beispiel kommunaler Illusionslosigkeit dar“, folgert Kaufmann.
Die BfB-Fraktion erwarte, dass bei weiteren geplanten Maßnahmen mit größerer sozialer Empathie vorgegangen wird. „Die Stadt sollte prüfen, ob für bestimmte Straßen nicht ein eingeschränktes Lichtraumprofil -natürlich mit entsprechenden Hinweisschildern- festgelegt werden kann. Der Natur, dem Klima und dem Stadtbild wäre damit gedient“ so Kaufmann.


Bad Bevensen, den 02.08.2023 Hans-Bernd Kaufmann


Ihre direkte Ansprechpartnerin:

Brigitte-Susanne Hendel
Sperberring 44, 29549 Bad Bevensen Email.BfB2011@gmx.de

Bad Bevensen, den 2.8.2023


Die Bürger Bad Bevensens können aufatmen.

Mit dieser Aussage, dass nur eine Neubaustrecke für die Deutsche Bahn die dringend angestrebte und benötigte Kapazitätserweiterung gewährleisteten wird, entspricht der Bundesminister für Verkehr in vollem  Umfang den Vorstellungen der Stadt Bad Bevensen. Die auf Initiative der BfB-Fraktion im Rat der Stadt gefasste Resolution, war in ihrer Argumentation richtig. „Wer nach dieser Aussage des Verkehrsministers noch auf den alleinigen viergleisigen Ausbau der vorhandenen Bahnstrecke beharrt, reitet ein totes Pferd,“ so die Fraktionsvorsitzende Brigitte-Susanne Hendel.

Die geplanten Ertüchtigungsmaßnahmen an der Bestandsstrecke im Jahr 2026, die nicht mit der geplanten Kapazitätserweiterung verbunden sein werden, wird von der BfB-Fraktion begrüßt.


Bad Bevensen, den 2.8.2023 Brigitte-Susanne Hendel


Pressemitteilung:
Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Sperberring 44* 29549 Bad Bevensen*
Tel : 05821 9989139 Email : BfB2011@gmx.de


Keine Sternstunde für die Fortentwicklung der Stadt


„Die BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen hat die Entscheidung der Niedersächsischen Landesregierung, die Landesgartenschau 2026 nach Bad Nenndorf zu vergeben mit großem Bedauern zur Kenntnis nehmen müssen. Bad Bevensen ist damit um eine Zukunftschance ärmer" erklärte die Fraktionsvorsitzende Hendel-Andabaka.
Die widersprüchliche und zögerliche Haltung der Stadt bezüglich des Ankaufs des Medinger Mühlengeländes und des Geländes des ehemaligen Hamburger Krankenhauses seien mit Sicherheit für die Entscheidung des Landes nicht förderlich gewesen. "Die Ratsmehrheit aus CDU/SPD/und FDP hat diese negative Entwicklung bewusst in Kauf genommen," so die BfB Fraktion.
Es gelte nun die weiteren Planungen ohne die "Option Landesgartenschau" voranzutreiben. Die Fraktion habe für das Gelände der Medinger Mühle bereits Vorschläge eingebracht. "Wir erwarten konstruktive und zügige Entscheidungen" so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kaufmann.
Die Stadtentwicklung bedürfe positiver Impulse und dürfe nicht im bloßen „Neinsagen "stecken bleiben, so die Fraktion. 
Bad Bevensen, den 25.01.2022 Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka

Pressemitteilung:
Ihr direkter Ansprechpartner:
- Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen-
Hans-Bernd Kaufmann
Liebfrauenstr. 8
29549 Bad Bevensen
Email:  BfB2011@gmx.de
BfB-Fraktion, 05821-967294


BfB will Hinweisschilder für Bahnhof


Bad Bevensen – Wer auf dem Bahnhof in Bad Bevensen mit dem Zug aus Richtung Hamburg ankommt, muss sich zunächst orientieren. Laut Hans-Bernd Kaufmann von den Bürgern für Bevensen (BfB) ist das aber nicht gerade einfach, weil Hinweisschilder oder auch ein Schaukasten mit Karte, die dem Gast Orientierung bieten könnten, fehlen. Daher hat die Fraktion jetzt beantragt, sich mit der Bahn in Verbindung zu setzen und eine bessere Ausschilderung zu ermöglichen. Oder alternativ einen Schaukasten auf dem Parkplatz zu installieren. Gleichzeitig soll sich die Kurstadt darum bemühen, den Bahnhof barrierefrei umzubauen. Dazu sollten Mittel aus einem Förderprogramm des Landes beantragt werden.
„Lediglich ein Schild mit der Aufschrift Ausgang weist auf die andere Bahnhofseite hin“, sagt Kaufmann. Das lasse viele Reisende zunächst ratlos zurück.
Die Mittel für die Barrierefreiheit des Bahnhofs seien auch notwendig, damit die dringend benötigten Fahr-stühle für den Bahnhof angeschafft werden können. Die Rampen die jetzt zu den Gleisen führten, seien nicht barrierefrei und stellten für viele ein Hindernis dar.
Quellenangabe: Allgemeine Zeitung vom 02.10.2021, Seite 7


Pressemitteilung:


Ihre direkte Ansprechpartnerin:

Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Sperberring 44* 29549 Bad Bevensen* Tel : 05821 9989139 Email : BfB2011@gmx.de

Keine Sternstunde für die Fortentwicklung der Stadt

„Die BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen hat die Entscheidung der Niedersächsischen Landesregierung, die Landesgartenschau 2026 nach Bad Nenndorf zu vergeben mit großem Bedauern zur Kenntnis nehmen müssen. Bad Bevensen ist damit um eine Zukunftschance ärmer" erklärte die Fraktionsvorsitzende Hendel-Andabaka.
Die widersprüchliche und zögerliche Haltung der Stadt bezüglich des Ankaufs des Medinger Mühlengeländes und des Geländes des ehemaligen Hamburger Krankenhauses seien mit Sicherheit für die Entscheidung des Landes nicht förderlich gewesen. "Die Ratsmehrheit aus CDU/SPD/und FDP hat diese negative Entwicklung bewusst in Kauf genommen," so die BfB Fraktion.
Es gelte nun die weiteren Planungen ohne die "Option Landesgartenschau" voranzutreiben. Die Fraktion habe für das Gelände der Medinger Mühle bereits Vorschläge eingebracht. "Wir erwarten konstruktive und zügige Entscheidungen" so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kaufmann.
Die Stadtentwicklung bedürfe positiver Impulse und dürfe nicht im bloßen „Neinsagen "stecken bleiben, so die Fraktion.
Bad Bevensen, den 25.01.2022 Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka

Pressemitteilung:
Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Sperberring 44* 29549 Bad Bevensen*

BfB- kandidiert für Stadtrat und Samtgemeinderat

„wir sind die einzige parteiunabhängige Gruppierung, die für den Rat der Stadt kandidiert. Wir unterliegen keiner parteipolitischen Dogmatik und sind frei in unseren Entscheidungen“ erklärte die Vorsitzende der Wählergruppe „Bürger für Bad Bevensen“, Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Kommunalpolitische Themen standen und stehen im Vordergrund der Arbeit der BfB. Die Gruppierung weist in ihrer Wahlwerbung auf Erfolge in der zu Ende gehenden Wahlperiode hin – u.a. Bereitstellung von Gelände für den sozialen Wohnungsbau, Erhalt des Fahrkartenverkaufs im Bevenser Bahnhof, die Forcierung der Planung für das Gelände des ehemaligen Hamburgischen Krankenhauses, sowie das Vorantreiben städtischer Entwicklungs- und Fremdenverkehrskonzepte.
„Darüber hinaus haben wir uns ständig um die Belange der Bürger Bad Bevensens gekümmert“, so Hendel-Andabaka. Als aktuelles Beispiel nennt sie das Anstoßen von Lösungsmöglichkeiten rund um die Müllentsorgung in Sackgassen.
Die begonnenen Projekte müssten zielstrebig fortgeführt werden unter Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt. Weitere Steuerhöhungen lehnt die Wählergruppe ab. Auch die anstehende Grundsteuerreform müsse für die Stadt aufkommensneutral gestaltet werden. Das ausführliche Programm der BfB ist auf der Internetseite www.buerger-fuer-bad-bevensen.de. veröffentlicht.
Für den Stadtrat kandidieren:
H-B. Kaufmann, B.-S. Hendel-Andabaka, R. Zander, Ch. Hüwing, R. Menke, G. Hendel-Ramrath, Dr. U. Ramrath, St. Kaufmann.
Für den Samtgemeinderat kandidieren:
H-B. Kaufmann, R. Menke, Ch. Hüwig, R. Zander.


Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka, Bad Bevensen, den 01.09.2021



Pressemitteilung:
Ihr direkter Ansprechpartner:
- Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen-
Hans-Bernd Kaufmann
Liebfrauenstr. 8
29549 Bad Bevensen
Email:  BfB2011@gmx.de
BfB-Fraktion, 05821-967294


BfB regt  Verlängerung der Öffnungszeiten für die Jod-Sole-Therme an


„Im Interesse der berufstätigen Besucher sollte die Therme, wie auch in der Vergangenheit, wieder bis um 22Uhr geöffnet sein“ regt die BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen in einem Schreiben an die Geschäftsführung der Kurgesellschaft Bevensen an. Z.Zt. schließe die Therme um 20Uhr, so daß Berufstätigen kaum ausreichend Zeit für die Benutzung der Einrichtungen verbleibe, so der stellv.Fraktionsvorsitzende Hans-Bernd Kaufmann. Die Fraktion greift damit einen vielfach geäußerten Wunsch aus der Bevölkerung auf.
Bad Bevensen, den 17.8.2021


Pressemitteilung:
Ihre direkte Ansprechpartnerin:
- Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen -
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Tel05821 9989139
Email : BfB2011@gmx.de


BfB zweifelt Gefährdungsbeurteilung der Verantwortlichen für Straßen in Bad Bevensen an.


„Wir wünschen das die Stadt Bad Bevensen gemeinsam mit dem Landkreis und Betroffenen eine bürgerfreundliche Lösung des Problems der Müllentsorgung in Sackgassen sucht,“ so die Fraktionsvorsitzende der BfB im Rat der Stadt Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka.
In einer ausführlichen Begründung zeigt die Fraktion Möglichkeiten auf, die das Problem lösen könnten und bezieht sich dabei auf die „Branchenregel“ für die Abfallwirtschaft.
Die BfB bittet um eine Überprüfung der Gefährdungssituation für die einzelnen Straßen.
„Das was über Jahre problemlos möglich gewesen sei, könne nicht ohne weiteres mit negativen Folgen für die Betroffenen geändert werden“ so die Fraktion.
Über den Antrag der BfB-Fraktion wird der Verwaltungsausschuss der Stadt in seiner nächsten Sitzung beraten. „Bei gutem Willen aller Beteiligten müsste das Problem lösbar sein“, so die Fraktion.
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka, Bad Bevensen, den 17.08.2021


Pressemitteilung:
Ihre direkte Ansprechpartnerin:
- Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen -
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka
Tel05821 9989139
Email : BfB2011@gmx.de


Ferienhausmarkt, als Chance für Bad Bevensen?


„Der Ferienhausmarkt ist zweifelsohne ein Wachstumsmarkt in Deutschland. Gleichwohl sollte die Entwicklung in Bad Bevensen mit Rücksicht auf die Nachfragesituation und auf bestehende Betriebe mit Augenmaß vorangetrieben werden“, erklärte die Vorsitzende der BfB-Fraktion Hendel-Andabaka.
Die Fraktion hat sich aufgrund jüngster Veränderungen von Bebauungsplänen zugunsten der Schaffung von Ferienwohnungen und in Anbetracht weiterer, an die Stadt herangetragener Wünsche ausgiebig mit dem Thema Ferienwohnungen auseinandergesetzt.
„Wir erwarten, dass bevor weitere Entscheidungen zugunsten der Schaffung von Ferienwohnungen getroffen werden, soweit wie möglich, Einigkeit über Bedarf und Festlegung von Kriterien in noch zu erstellenden Bebauungsplänen hergestellt werden wird, so die BfB-Fraktion.
Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka, Bad Bevensen, den 27.7.2020


Pressemitteilung:
Ihr direkter Ansprechpartner:
- Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen-
Hans-Bernd Kaufmann
Liebfrauenstr. 8
29549 Bad Bevensen
Email:  BfB2011@gmx.de


BfB-Fraktion kritisiert schleppendes Verfahren zur Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für Bad Bevensen


„Das Vergabeverfahren zur Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für Bad Bevensen hätte längst durchgeführt werden können, erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen, Hans-Bernd Kaufmann.
Der Beschluss zur Erstellung des Gutachtens, der auf einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne beruhe, sei mit Unterstützung der BfB-Fraktion bereits am 14.November 2019 gefasst worden. Bisher sei man über den Stand einer Information durch die IHK, der ein von dieser im Jahre 2014 erarbeiteter Verfahrensleitfaden zugrunde liege, nicht hinausgekommen. Dieser Leitfaden hätte allen Beteiligten bereits im Jahre 2019 zur Verfügung gestellt werden können, so die BfB-Fraktion.
„Durch die zögerliche Bearbeitung werden aus unserer Sicht wünschenswerte Investitionen, deren Notwendigkeiten durch dieses Gutachten untersucht werden sollen und deren Realisierung von dem Ergebnis dieses Gutachtens abhängig gemacht werden sollen, verzögert. Das Ladensterben im Innenstadtbereich geht weiter, die Leerstände nehmen zu und die Innenstadt verliert weiter an Attraktivität.
Wir erwarten, dass zügig ein Gutachter bestellt wird und gemeinsam mit den Betroffenen an einer Konzepterstellung gearbeitet wird“, so die Fraktion.
Hans- Bernd Kaufmann, Bad Bevensen, den 02.10.2020


Pressemitteilung:
Ihr direkter Ansprechpartner:
Hans-Bernd Kaufmann
-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen-
Email : BfB2011@gmx.de


„Chancen des Corona-Konjunkturprogramms für Bad Bevensen nutzen“


Keine Notwendigkeit für ein örtliches durch Steuerhöhungen finanziertes Konjunkturprogramm-
„Der bunte Strauß von Fördermaßnahmen des Corona-Konjunkturprogramms bietet für die Stadt Bad Bevensen und für die örtliche Wirtschaft erhebliche Chancen das Wirtschaftsleben wieder anzukurbeln“ erklärte der stellvertretene Fraktionsvorsitzende der BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen, Hans-Bernd Kaufmann.
Zusammen mit dem bestehenden Corona-Schutzschirm für Deutschland und mit den vom Land Niedersachsen geplanten zusätzlichen Maßnahmen für die Unterstützung der Gastronomie sieht die Fraktion keine Notwendigkeit für ein weiteres örtliches, durch Steuerhöhungen finanziertes Konjunkturprogramm. „Der Kern des von der Bundesregierung beschlossenen Konjunkturpaketes –nämlich die Senkung der allgemeinen Mehrwertsteuer- würde durch eine Erhöhung der Grundsteuer A und B örtlich entgegengewirkt werden, so Kaufmann.
Stattdessen sollten Stadt Bad Bevensen und die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit vereinter Kraft die Fördermöglichkeiten, die sich aus der zusätzlichen Bereitstellung von Mitteln für den Ausbau der Infrastruktur, z.B. von Kindergärten und Ganztagsschulen bieten, ausschöpfen, so die Fraktion. Die Samtgemeinde könnte damit der Verpflichtung, ab dem Jahre 2025 dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen, mit den in Aussicht stehenden Fördermöglichkeiten kostengünstig näher zu kommen.
Für die Bevenser Wirtschaft sei es zu begrüßen, dass Zuschüsse für kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Umsatzrückgängen die anfänglich als Überbrückungskredite bereitgestellt worden seien, bei Erfüllen der Voraussetzungen nun auch als direkte Zuschüsse bereitgestellt werden, so die BfB-Fraktion.
Hans-Bernd Kaufmann, Bad Bevensen, den 05.06.2020


Pressemitteilung
Ihr direkter Ansprechpartner:
Hans-Bernd Kaufmann 

-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen-

Email : BfB2011@gmx.de


Kein Beschluss des Verwaltungsausschusses


"Es gibt keinen Beschluss des Verwaltungsausschusses das Silvesterfeuerwerk in Bad Bevensen in diesem Jahr zu verbieten" erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Beigeordnete der BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen Hans-Bernd Kaufmann. Der VA habe in seiner Sitzung am 5.November den Antrag der "Grünen-Fraktion“ lediglich behandelt.
Der VA habe zustimmend zur Kenntnis genommen, dass die BBM in diesem Jahr anstelle eines Feuerwerks eine Lichtershow plane. Darüber hinaus sei die Verwaltung beauftragt worden, zu prüfen, ob unabhängig von sowieso zu beachtenden allgemeinen Vorschriften, weitere Regelungen zum Schutz der Bevenser Innenstadt notwendig seien und dem VA den Entwurf einer evtl. notwendig werdenden Allgemeinverfügung vorzulegen.
"Von einem Beschluss das Silvester- Feuerwerk zu verbieten, kann keine Rede sein", so Kaufmann.
Bad Bevensen, den 13. 11. 2020 Hans-Bernd Kaufmann



Am 19. Februar 2006 verstarb in Mühlacker-Großglattbach bei Stuttgart die Künstlerin, Prof. Gerlinde Beck. Gerlinde Beck gehörte seit den 60er Jahren zu den namhaftesten Künstlern in Deutschland. Eines ihrer Kunstwerke mit dem Titel "Raumsäulenwand" befindet sich im Kurzentrum in Bad Bevensen. Dieses Kunstwerk wurde der Kurgesellschaft Bevensen GmbH im Jahre 1977 von der Kreissparkasse Uelzen aus Anlass der Fertigstellung des Kurhauses geschenkt. Vorhergegangen war ein von der Kreissparkasse ausgeschriebener Wettbewerb, den Gerlinde Beck für sich entschieden hatte.

Bei der Übergabe ihrer Arbeit erklärte Gerlinde Beck: "Ausgehend von der Aufgabenstellung des von der Kreissparkasse Uelzen ausgeschriebenen Wettbewerbs, der vorgegebenen Raumkonzeption und der Funktion des Kurhauses ist meine Arbeit 'Raumsäulenwand' entstanden.
Das Arbeitsthema, das der Raumsäulenwand zugrunde liegt, ist das Kern-Mantel-Problem. Als Formelement wurde die Röhre, deren Schnitte und Anschnitte verwendet. Die Farbe hat die Funktion, die Innenräume sichtbar zu machen; die farbige Kernform bildet das Zentrum der Skulptur. Die kreisförmigen Ausschnitte sind auf die Kernform, auf das  Zentrum gerichtet. Der visuelle Formenablauf wird im Umgehen der Skulptur erfahrbar. Die Arbeit wird bewußt in menschlichen Proportionen gehalten, um auch hierdurch eine meditative Atmosphäre zu erreichen".
Ursprünglicher Standort der "Raumsäulenwand" war das Foyer des abgerissenen, alten Kurhauses zwischen den beiden Sitzgruppen, die im Jahre 1977 das Zentrum des Foyers bildeten. So leitete Gerlinde Beck denn auch aus der formalen Logik der Architektur den Grundriss der Skulptur, nämlich die Winkelform ab. Der Platz in der Halle sollte zum Umgehen der Skulptur einladen und gleichzeitig einen zentralen Punkt des Foyers bilden.
Das Kunstwerk hat nach dem Umbau des Foyers im Jahre 1987 an verschiedenen Stellen im Kurhaus gestanden und steht heute im Wandelgang. Der Standort, so der stv. Fraktionsvorsitzende der BfB-Fraktion im Rat der Stadt Bad Bevensen, Hans-Bernd Kaufmann, entspricht jedoch nicht den ursprünglichen Intentionen der Künstlerin und müsste bei den derzeit anstehende räumlichen Umstrukturierungen überdacht werden.
Eines der bekanntesten Kunstwerke von Gerlinde Beck ist die zwischen 1973 und 1984 entstandene Klangstraße, eine Reihe von 12 Einzelskulpturen aus verschiedenen Materialien, die zur Klangerzeugung benutzt werden. Komponisten, wie Karl-Heinz Stockhausen, schufen eigens Werke für dieses Instrumentarium.
Gerlinde Beck wurde 1930 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren.  Sie verstarb am 19.Februar 2006. Sie erhielt zahlreiche Kunstpreise. Viele ihrer Arbeiten befinden sich im öffentlichen Besitz. Zahlreiche Ausstellungen, viele freie Arbeiten sowie Auftragsarbeiten für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum dokumentieren ihre Bedeutung ebenso wie die Präsenz in namhaften Museen.
1996 hat die Künstlerin die Gerlinde-Beck-Sti:ftung errichtet, die dem Zweck dient, das künstlerische Werk der Stifterin zu verbreiten und der Allgemeinheit zu erhalten und junge Künstler zu fördern.

 


Bad Bevensen, den 29.12.20 gez.Hans-Bernd Kaufmann